Auslandsdiener des Jahres
Die Auszeichnung Auslandsdiener des Jahres wird vom Verein Österreichischer Auslandsdienst vergeben und designiert den / die „beste*n“ Auslandsdiener*in*nen des jeweiligen Jahrganges. Die Auszeichnung sollte die Auslandsdienst-Kandidat*innen und Auslandsdiener*innen ermutigen, die extra Meile zu gehen und deren erbrachte Leistungen würdigen.
Es können pro Jahrgang bis zu 3 Personen als Auslandsdiener des Jahres ausgezeichnet werden.
Bewertet wird die Leistung der Personen im Verlauf sowohl der Vorbereitungszeit vor Antritt des Auslandsdienstes als auch während des Auslandsdienstes im Ausland. Die Preisträger*innen der Auslandsdiener des Jahres-Auszeichnung werden vom Leitungsteam des Vereins beschlossen.
Die Vergabe der Auszeichnung Auslandsdiener des Jahres ist unter anderem eine Form, um Danke an Personen zu sagen, die aus Sicht des Vereins einen besonderen Dank verdient haben.
Auszeichnungen 2004 – 2020
2020:
-
- Jonathan Dorner, Holocaust Museum of LA, Vereinigte Staaten von Amerika
- Monika Messner, Na’amat Kindertagesstätte, Israel
2011:
-
- Francesco Konigsberger, Federation of Jewish Communities, Tschechische Republik
- Cornelius Schwärzler, Russian Research and Educational Holocaust Center, Russland & Fondazione Museo della Shoa, Italien & Dokumentation Obersalzberg, Deutschland
- David Witzeneder, Tropical Field Station La Gamba & Finca Salvador, Costa Rica
2010: Peter Loibner, GU SRZ Vera, Russland
2009: Jörg Reitmaier, Auschwitz Jewish Center, Poland & Virginia Holocaust Museum, Vereinigte Staaten von Amerika
2008: René J. Laglstorfer, Centre de la mémoire d’Oradour, France & Center of Jewish Studies Shanghai, China
2007: Daniel James Schuster, Yad Vashem Jerusalem, Israel
2006: Martin Wallner, Center of Jewish Studies Shanghai, China
2005: Dr. Andreas Daniel Matt, SOS Children’s Villages Lahore, Pakistan
2004: Stefan Stoev, United States Holocaust Memorial Museum, Washington DC, Vereinigte Staaten von Amerika