Frequently Asked Qestions2020-12-11T21:18:18+01:00

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS

Was ist der Österreichische Auslandsdienst?2021-01-03T20:20:44+01:00

Der Verein Österreichischer Auslandsdienst ist eine anerkannte Trägerorganisation, die Österreicher*innen die Möglichkeit bietet, einen bis zu 12-monatigen Freiwilligendienst im Ausland, in Form von Gedenk-, Sozial- und Friedensdienst, zu leisten. Dieser Dienst kann ab 10 Monaten auch als Zivilersatzdienst geltend gemacht werden. Mit vielfältigen Einsatzstellen in vielen Einsatzländern ist der Verein Österreichischer Auslandsdienst die größte vom Staat Österreich zugelassene Trägerorganisation für Freiwilligendienste.

Was ist eine Trägerorganisation?2020-12-30T09:47:09+01:00

Die Trägerorganisation ist dafür zuständig, den*die Auslandsdiener*in an eine Einsatzstelle ins Ausland zu schicken. Der Verein Österreichischer Auslandsdienst ist eine Trägerorganisation. Der Arbeitsvertrag wird zwischen Auslandsdiener*in und Trägerorganisation abgeschlossen. Das heißt, die Anstellung und damit auch die Sozialversicherung läuft über die Trägerorganisation. Nach dem Ableisten des 10-monatigen Zivilersatzdienstes bei einer Trägerorganisation, kann man nicht mehr zum Zivildienst herangezogen werden. Alternativ kann jeder Dienst auch freiwillig abgeleistet werden, wenn z.B. keine Zivildienstpflicht vorliegt oder dieser schon vollständig nachgekommen wurde.

Was ist Gedenk-, Sozial- und Friedensdienst?2021-11-21T17:17:36+01:00

Die Auslandsdienste, die Du über unsere Organisation leisten kannst, unterteilen sich wie folgt:

  • Gedenkdienst: Befasst sich mit den Opfern des Nationalsozialismus. Gedenkdiener*innen arbeiten an Holocaustgedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen.
  • Sozialdienst: Sozialdiener*innen beteiligen sich im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit an verschiedensten sozialen Projekte auf der ganzen Welt. Dazu gehören Bildungs-, Umwelt-, sowie medizinische Institutionen.
  • Friedensdienst: Ein*e Friedensdiener*in arbeitet an Projekten, die der Sicherung des Friedens in (ehemaligen) Krisengebieten gewidmet sind.

Genauere Informationen zu den Dienstarten findest Du hier. Bitte beachte, dass die genauen Tätigkeiten als Gedenk-, Sozial oder Friedensdiener*in von der jeweiligen Einsatzstelle abhängig sind und sich variieren können.

Wer ist meine Ansprechperson, wenn ich Interesse am Auslandsdienst habe?2021-01-03T20:23:38+01:00

Die erste Kontaktperson ist immer der*die Tutor*in Deines Bundeslandes. Du kannst Dich entweder per E-Mail an ihn wenden oder direkt eine Anmeldung über das Anmeldeformular einreichen. Um Dich genauer über den Auslandsdienst zu informieren, kannst Du an einem der monatlich stattfindenden Landesreferatstreffen in Deinem Bundesland teilnehmen. Die Kontaktdaten der für Dein Bundesland zuständigen Instanzen findest Du hier.

Können sich auch Personen bewerben, die keinen Zivildienst leisten müssen?2021-01-03T16:56:53+01:00

Mit der Gesetzesänderung vom 01.01.2016 wurde der Zivilersatzdienst in den Freiwilligendienst integriert. Somit können alle Personen einen Freiwilligendienst über den Verein Österreichischer Auslandsdienst leisten, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Teilnehmer*innen müssen der deutschen Sprache mächtig sein, da sonst die Teilnahme an Konferenzen, Landesreferatstreffen und die entsprechende Vorbereitung nicht erfolgen kann.
  2. Teilnehmer*innen müssen österreichische Staatsbürger sein und/oder mind. 1 Jahr vor der Entsendung mit Hauptwohnsitz in Österreich leben.
Bis wann kann ich mich bewerben?2021-10-30T10:26:16+02:00

Für jeden Jahrgang (Entsendung i.d.R. am 01.09. des jeweiligen Jahres) wird eine Bewerbungsfrist vom Leitungsteam festgelegt. Diese kann von Jahr zu Jahr variieren. Bis zur Bewerbungsfrist wird meistens noch keine Entscheidung über die Auswahl von Kandidat*innen getroffen, welche bis dahin stark vom Engagement und dem Interesse eines*einer Kandidat*in liegt. Die Entscheidung über die Stellenbesetzung wird in einem Auswahlverfahren durch ein Gremium zeitnah nach dem Ende der Bewerbungsfrist getroffen und möglichst transparent kommuniziert.

Ist die Bewerbungsfrist bereits abgelaufen, kann man sich dennoch für einen Auslandsdienst bewerben. Aber nur noch für unbelegte / freie Dienstplätze.

Das Bewerbungszeitfenster für den Jahrgang 2021 (Entsendung 01.09.2021) endete mit dem 31.12.2020.

Für den Jahrgang 2022 (Entsendung 01.09.2022) werden Bewerbungen bis zum 31.12.2021 angenommen.

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?2020-12-30T10:06:32+01:00

Nach dem Einsenden der Anmeldung an den Verein Österreichischer Auslandsdienst und der Absolvierung einiger darauffolgender interner Prozesse hast Du den Status eines*einer Neuinteressent*in (NI). Von diesem Zeitpunkt an hast Du vier Monate Zeit, Dich um die Aufnahme in den Verein zu kümmen – für gewöhnlich ist das mehr als genug Zeit. Die Details zum Aufnahmeprozess findest Du im Neuinteressenten-Guide. Fragen dazu kannst Du entweder mit Deinem*Deiner Tutor*in oder auf dem Landesreferatstreffen klären. Nach der Teilnahme an den Landesreferatstreffen und einigen Konferenzen, sowie der Erstellung eines CVs und eines Motivationsschreibens, und dem Kontaktieren aller für Dich relevanten Personen im Verein, findet eine Aufnahmekonferenz statt. Sobald diese erfolgreich absolviert wurde, bist Du Mitarbeiter*in im Verein und kandidierst offiziell für einen Auslandsdienst.

Die offizielle Aufnahme in den Verein wird zeitnah nach erfolgreich absolvierter Aufnahmekonferenz und eingeholter Zustimmung des Vereinsvorsitzenden durch ein Aufnahme-E-Mail bestätigt, in dem auch die ersten Schritte als Kandidat*in im Verein beschrieben werden.

Wie funktioniert die Vorbereitung auf die Einsatzstelle und die Mitarbeit im Verein?2021-01-03T20:25:39+01:00

Ein Anliegen des Vereins Österreichischer Auslandsdienst ist es, die angehenden Auslandsdiener*innen möglichst gut auf die angestrebte Einsatzstelle vorzubereiten. Zu der individuellen Vorbereitung gehört neben dem Besuch von Veranstaltungen auch die Erstellung eines Vorbereitungsberichts sowie die Teilnahme an unseren Online-Konferenzen.

  • Einmal monatlich findet in jedem Bundesland ein Landesreferatstreffen (LRT) statt. Es treffen sich alle Mitarbeiter*innen eines Bundeslandes bzw. einer Region zum Austausch.
  • Mittwochskonferenzen: In den zweiwöchentlichen Mittwochskonferenzen haben wir jeweils einen externen Gast, mit dem wir über Themen sprechen, die relevant für Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienst sind. Meist sind Expert*innen auf spezifischen Themengebieten zu Gast.
  • Area-Konferenzen: Einmal im Monat findet für jede Area (meistens ein Kontinent oder ein Teil davon) eine Area-Konferenz statt, wo angehende Auslandsdiener*innen durch Berichte der entsendeten Auslandsdiener*innen auf die Besonderheiten einer Area und Einsatzstelle vorbereitet werden.
  • Mitarbeit in Referaten / Teams: Jede*r Kandidat*in muss in zumindest einem der Referate bzw. Teams mitarbeiten. Eine Übersicht über die Referate / Teams findet man im Vereins-Organigramm. Es gibt eine Jobbörse, die Dir dabei hilft, ein Team / Referat zu finden. Alternativ kannst Du die Team-/Referatsleiter*innen auch direkt kontaktieren.
  • Darüber hinaus werden noch viele Möglichkeiten zur Weiterbildung auf freiwilliger Basis angeboten, z.B. Literatur-Clubs, Doku- oder Film-Abende, Diskussionsrunden, Sprachencafés, Studienreisen (z.B. nach Polen), uvm.
Ab wann wird der Freiwilligendienst als Zivilersatzdienst anerkannt?2021-01-03T16:48:25+01:00

Ab einer Dauer von 10 Monaten kann der Freiwilligendienst vollständig als Zivilersatzdienst geltend gemacht werden. Er muss somit nicht mehr im Inland abgeleistet werden.

Nach welchen Kriterien wird bei Konkurrenz um Einsatzstellen entschieden?2021-06-13T12:03:10+02:00

Die Entscheidung über die Stellenbesetzung wird anhand folgender Kriterien entschieden:

1. Geforderte Fähigkeiten und Qualifikationen an der Einsatzstelle.

2. Zeitlicher Faktor – Dauer der Mitarbeit im Verein.

3. Qualität der Vereinsmitarbeit – Welchen Mehrwert brachte der*die Kandidat*in für den Verein durch die Mitarbeit an Projekten (v. a. in Teams/Referaten) mit?

4. Verlässlichkeit, Rückmeldungen, Konstanz.

5. Qualität der inhaltlichen Vorbereitung – Wie (gut) bereitet sich der*die Kandidatin*in inhaltlich auf den Auslandsdienst vor?

6. Sozial-kommunikatives Verhalten (kontextangemessenes Auftreten, Vernetzung).

7. Bezug zur Einsatzstelle / zum Einsatzland / zur Einsatzstadt.

Welche Dokumente sind in der Aufnahmephase wichtig für mich?2021-01-03T16:45:42+01:00

Das umfangreichste Informationsdokument zum Verein ist der NI-Guide, außerdem gibt es noch Guides zum Umgang und Kontakt mit der ZISA, zum Umgang mit Podio und zur Erstellung der vereinsinternen E-Mail Signaturen. Für die Aufnahmekonferenz solltest Du einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben verfassen sowie auf Podio Deinen Fortschritt in einer NI-Checkliste und in 2-Monatsberichten dokumentieren.

Wie läuft die Kommunikation innerhalb des Vereins ab?2021-01-03T20:27:49+01:00

Im Verein Österreichischer Auslandsdienst sind die wichtigsten Kommunikationswege in Verwendung:

  • Telefon (Anrufe, WhatsApp, SMS)
  • E-Mail
  • Online-Konferenzen (v.a. über das Konferenz-Tool Zoom, zusätzlich – z.B. im Falle der Aufnahmekonferenzen – Skype)
  • Kommunikationsplattform Podio (Aufgabenverteilung, Vorbereitungsdokumentation, interner Austausch, Stellenbesetzung)
  • Monatliche physische (Landesreferats-)Treffen in jedem Bundesland
Nach oben