DER VEREIN
Der Verein Österreichischer Auslandsdienst ist eine vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz anerkannte Trägerorganisation, die Teilnehmer*innen die Möglichkeit bietet, einen Freiwilligen- bzw. Zivilersatzdienst im Ausland zu leisten. Er wurde 1998 von Andreas Maislinger, Michael Prochazka und Andreas Hörtnagl gegründet.
Der Verein bereitet Kandidat*innen auf ihren Auslandsdienst vor, entsendet sie an ihre Einsatzstelle und betreut sie auch während ihrer Zeit im Ausland. Die Vorbereitung der Kandidat*innen verläuft über (Online-)Konferenzen, Vereinsmitarbeit, Literaturclubs, Studienreisen, Workshops und Besichtigungen. Während des Auslandsdienstes stehen Auslandsdiener*innen in regelmäßigem Austausch mit dem Verein und den Vereinsmitarbeiter*innen.
Der Aufbau des Vereins Österreichischer Auslandsdienst lässt sich unterteilen in seine Struktur laut Vereinsorganigramm sowie weitere Vereinsprojekte, die parallel existieren.
Das Organigramm ist unterteilt in den Vorstand, den Beirat & Internationalen Rat, das Leitungsteam und die fünf Bereiche Betreuung, Bildung, Marketing, Internationales und Verwaltung, die sich aus Teams und Referaten zusammensetzen, in denen die ehrenamtliche Arbeit im Verein geleistet wird.
Die Vereinsprojekte des Vereins sind Understanding Israel, das Haus der Verantwortung sowie die Mittwochskonferenz.
Der Verein bietet Gedenkdienst, Sozialdienst und Friedensdienst an und unterteilt seine Einsatzstellen weltweit in 9 geografische Areas.

Nach Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften und des Bachelor-Studiums Recht und Wirtschaft an der Universität Salzburg absolvierte Aigner einen Gedenkdienst über den Verein Österreichischer Auslandsdienst. Er war von Oktober 2012 bis September 2013 für das American Jewish Committee / Global Jewish Advocacy in den USA tätig. Zwischen 2014 und 2017 war Aigner beim Österreichischen Auslandsdienst Area-Koordinator für die Area Nordamerika. Tobias Aigner war VSStÖ Vorsitzender, Jusos Landesvorsitzender, stv. Bundesvorsitzender der Jungen Generation in der SPÖ, Mitglied des Landesparteipräsidiums sowie des Landesparteivorstandes der SPÖ Salzburg. Er ist Rechtsreferent bei der Österreichischen Gesundheitskasse in Wien.

Astrid Brucker war selbst nach dem Abitur als Freiwillige in Südamerika (Peru und Argentinien), und half dort in Sozialprojekten mit Kindern und Jugendlichen mit. Als Studentin an der Universität Wien war sie in einem Backpacker-Hostel engagiert, wo sie ihre Freude an Sprachen, Troubleshooting und anderen zu helfen voll ausleben konnte. Nach dem Englischstudium (mit ein paar Ausflügen in die Internationale Entwicklung), unterstützte sie neben der Erziehung ihrer Tochter ein nachhaltiges Beratungsunternehmen und ist jetzt auch begeisterte Allrounderin in einer in Nepal agierenden NGO.

Tobias Kohlberger studiert Betriebswirtschaft an der Universität Wien. Vor seiner Zeit als Büroleiter beim Verein Österreichischer Auslandsdienst konnte er berufliche Erfahrung in Rechnungswesen und Controlling, sowie der Förderabrechnung von EU-Projekten sammeln. Er organisiert gerne größere Veranstaltungen und Kampagnen und ist beim Österreichischen Auslandsdienst Ansprechpartner für administrative und finanzielle Belange im Büro.