Auslandsdiener*in des Jahres

Die Auszeichnung Auslandsdiener*in des Jahres würdigt jene Auslandsdiener*innen, die im jeweiligen Jahrgang besondere Leistungen erbracht haben. Sie soll zugleich Kandidat*innen dazu ermutigen, die sprichwörtliche „Extrameile“ zu gehen.

Pro Jahrgang können bis zu fünf Personen ausgezeichnet werden. Die Beurteilung erfolgt sowohl anhand des Engagements in der Vorbereitungszeit vor Antritt als auch während des Dienstes im Ausland.

Die Entscheidung über die Preisträger*innen trifft der Vorstand des Vereins. Mit dieser Auszeichnung möchte der Verein all jene hervorheben, die sich in besonderer Weise um den Auslandsdienst verdient gemacht haben.

Auszeichnungen 2005 – 2024

2024:

    • Moritz Gemel, Capetown Holocaust and Genocide Centre, Südafrika
    • Philipp Auberger, The Azrieli Foundation, Kanada

2023:

    • David Ditlbacher, Fondation pour la mémoire de la déportation, Paris, Frankreich
    • Michaela Franjo, Centre for Peace, Non-violence and Human Rights Osijek, Kroatien
    • Dominik Hohla, Auroville Institute of Applied Technology (AIAT), Tamil Nadu, Indien
    • Noah Guilherme Plattner, Shung Ye Museum of Formosan Aborigines, Tapei, Taiwan und
      Le CegeSoma – Centre d ́Étude Guerre et Société, Brüssel, Belgien
    • Daniel Hackl, Holocaust Education and Genocide Prevention Foundation Montreal, Kanada

2022:

    • Tatjana Lang, Yad Vashem, Jerusalem, Israel
    • Marco Spieler, Tropenstation La Gamba, Costa Rica
    • Markus Mamadou Wane, Enda Graf Sahel, Dakar, Senegal
    • Teresa Dujmovits, Carnegie Foundation Friedenspalast, Den Haag, Niederlande
    • Dennis Miskić, Srebrenica Genocide Memorial, Potocari, Bosnien und Herzegowina

2021:

    • Florian Müller, Centre for Peace, Nonviolence and Human Rights, Kroatien & Hugo Valentin Centre, Schweden
    • Raphael Faul, Fondazione Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Mailand & Haver Srbija, Serbien
    • Matthias Kralupper, Act for Transformation, Georgien & National Museum of Contemporary History, Slowenien
    • Haris Hadzimejlic, Centre de la Mémoire d’Oradour, Frankreich
    • Raffael Winkler, Tropenstation La Gamba, Costa Rica & Casa Estudiantil ASOL, Guatemala

2020:

    • Jonathan Dorner, Holocaust Museum of LA, Vereinigte Staaten von Amerika
    • Monika Messner, Na’amat Kindertagesstätte, Israel

2011:

    • Francesco Konigsberger, Federation of Jewish Communities, Tschechische Republik
    • Cornelius Schwärzler, Russian Research and Educational Holocaust Center, Russland & Fondazione Museo della Shoa, Italien & Dokumentation Obersalzberg, Deutschland
    • David Witzeneder, Tropical Field Station La Gamba & Finca Salvador, Costa Rica

2010: Peter Loibner, GU SRZ Vera, Russland

2009: Jörg Reitmaier, Auschwitz Jewish Center, Poland & Virginia Holocaust Museum, Vereinigte Staaten von Amerika

2008: René J. Laglstorfer, Centre de la mémoire d’Oradour, France & Center of Jewish Studies Shanghai, China

2007: Daniel James Schuster, Yad Vashem Jerusalem, Israel

2006: Martin Wallner, Center of Jewish Studies Shanghai, China

2005: Dr. Andreas Daniel Matt, SOS Children’s Villages Lahore, Pakistan

Friedensdienerin am Friedenspalast Den Haag übernimmt die Auslandsdienerin des Jahres Urkunde und Glastrophäe vom stellvertretenden Botschafter des Königreichs der Niederlande in Österreich Erik Litver (Dezember 2022).

Auslandsdiener des Jahres Daniel J. Schuster bei Dankesrede vor Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer, ehem. Vorsitzender d. Auslandsdienstes Dr. Andreas Maislinger, israelischer Botschafter Dan Ashbel, australischer Botschafter Dr. Peter Shannon, chinesischer Botschafter Lu Yonghua und ehemaliger Innenminister Karl Schlögl. (Oktober 2007)