VORBEREITUNG AUF DEN AUSLANDSDIENST

Der Verein Österreichischer Auslandsdienst bereitet die Auslandsdienst-Kandidat*innen auf ihre Zeit im Ausland umfassend vor. Durchschnittlich verbringen Kandidat*innen 1 Jahr in der Vorbereitung, um geschult ihren Dienst an der Einsatzstelle antreten zu können.

Kandidat*innen bereiten sich inhaltlich umfangreich auf ihren Auslandseinsatz vor und nehmen an regelmäßigen Konferenzen (wie beispielsweise den Sozial-, Friedens-, oder Gedenkdienstkonferenzen), an Seminaren (mehrtägige Gedenkdienst-, Sozialdienst-, und Friedensdienst-Seminare), an physisch stattfindenden Landesreferatstreffen, an zweimal jährlich stattfindenden Jahrgangstreffen, sowie einer jährlichen Gedenkdienst-Studienreise teil.

 2 dieser Initiativen möchten wir dir hier näher vorstellen

Die Jahrgangstreffen finden zwei Mal jährlich statt und verfolgen das Ziel, dem gesamten Jahrgang, der plant als nächstes ins Ausland zu gehen, in einem mehrtägigen Treffen (on- oder offline) gemeinsam für seinen Auslandsdienst relevantes Wissen, Kontakte und Workshops zu vermitteln und die Gelegenheit zu geben, sich gegenseitig besser kennenzulernen.

Fixpunkte dieser Treffen sind:

  • Vermittlung von Wissen über Vertragliches, Finanzielles, Versicherungstechnisches, Erwartungen, ToDos sowie Tipps und Tricks.
  • Treffen auf Alumni*ae, die von ihren Auslandserfahrungen erzählen und Wissen weitergeben.
  • Workshops zum inhaltlichen Kontext des Auslandsdienst. Beispielsweise von Einsatzstellen oder externen Expert*innen.
  • Workshops zu für den Auslandsdienst relevanten Skills. Beispielsweise zu Kommunikation, Rhetorik oder Debattieren.

Der Verein Österreichischer Auslandsdienst organisiert jährlich eine Gedenkdienst-Studienreise. Die Agenda dieser 8 – 10-tägigen Fahrt unterliegt jährlich leichten Modifikationen und führt die Reiseteilnehmer*innen an Gedenkstellen, Museen und andere Orte, die mit der NS-Zeit und dem Holocaust in Verbindung stehen. Sie dient zur inhaltlichen Vorbereitung von Kandidat*innen für ihren Dienst im Ausland.

Die Studienreise wird von einer Literaturliste sowie Vorbereitungs- und Nachbereitungsworkshops unterstützt und von internationalen Expert*innen sowie einer pädagogischen Leitung begleitet.

Die Teilnehmer*innen bestehen aus einer Kombination von Auslandsdienst- Kandidat*innen sowie externen / internationalen Personengruppen.