AUSLANDSDIENST LEISTEN

Der Verein Österreichischer Auslandsdienst bietet Freiwilligen die Möglichkeit, einen Gedenkdienst, Sozialdienst oder Friedensdienst an unseren zahlreichen Einsatzstellen im Ausland zu absolvieren:

GEDENKDIENST

Der Gedenkdienst befasst sich mit der Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten und der Würdigung der Opfer des Holocaust. Gedenkdiener*innen arbeiten in Holocaustgedenkstätten, Museen, Forschungseinrichtungen, Pflegeheimen und Organisationen mit Bezug zum Holocaust, zu Holocaust-Überlebenden, zu Antisemitismus und zur Unterstützung jüdischer Kultur und jüdischen Lebens.

Die Tätigkeiten bestehen in der Gestaltung und Organisation von Führungen, Veranstaltungen und Workshops, in Archivarbeit, im Halten von Vorträgen an Universitäten und Schulen, in Gesprächen mit Zeitzeug*innen und deren Dokumentation sowie in der Betreuung von Holocaust-Überlebenden.

Ziele sind die Bewahrung der Erinnerung, die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, die Unterstützung jüdischen Lebens und die Orientierung an Vorbildern wie dem Kniefall von Willy Brandt oder dem Engagement Simon Wiesenthals.

SOZIALDIENST

Der Sozialdienst unterstützt sozial benachteiligte Menschen, Umweltprojekte und die wirtschaftliche Entwicklung der Einsatzländer. Sozialdiener*innen sind tätig in Schulen, Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Pflegeheimen, Kunstzentren, ländlichen Gemeinschaften und Umweltschutzprojekten.

Die Arbeit umfasst die Betreuung von Kindern und Menschen mit besonderen Bedürfnissen, die Mitarbeit in Bildungs- und Gesundheitsprojekten, die Unterstützung kultureller Initiativen, die Förderung ökologischer Projekte sowie die Mitwirkung an der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung von Gemeinschaften.

Ziele sind die Verbesserung der Lebensqualität von Bedürftigen, die Stärkung von Bildung und Gesundheit, die Förderung nachhaltiger Entwicklung und der Umweltschutz sowie die Unterstützung lokaler Strukturen im Gastland.

FRIEDENSDIENST

Der Friedensdienst leistet einen Beitrag zu Versöhnung, Gerechtigkeit und interkulturellem Dialog. Friedensdiener*innen arbeiten in Museen, Bildungszentren, Nichtregierungsorganisationen, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Institutionen mit Schwerpunkt Friedensarbeit.

Zu den Tätigkeiten gehören die Mitarbeit in Friedenspädagogik und Friedensforschung, die Durchführung von Bildungs- und Kulturprojekten, die Förderung interkultureller Kommunikation, die Unterstützung von Frauen- und Minderheitenrechten, die Erinnerung an Genozide außerhalb des Holocaust sowie die Mitwirkung in Versöhnungs- und Anti-Rassismus-Arbeit.

Ziele sind die gewaltlose Bewältigung von Konflikten, die Stärkung von Frauenrechten und Minderheitenrechten, die Förderung interkultureller Verständigung, die Erinnerung an bedrohte Kulturen wie etwa die der Maori oder Aborigines sowie der Einsatz für globalen Frieden.